Kultur

Katholische Wissenschaftler: Antonio de Gregorio Rocasolano, Chemiker und Akademiker

Antonio de Gregorio Rocasolano, Chemiker und Akademiker, Professor für Chemie an der Universität von Zaragoza, starb am 25. April 1941. Diese Reihe von Kurzbiografien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft katholischer Wissenschaftler Spaniens veröffentlicht.

Alfonso Carrascosa-25. April 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Antonio de Gregorio Rocasolano

Antonio de Gregorio Rocasolano (11. April 18731-25. April 1941) war ein spanischer Chemiker, dem das CSIC eines seiner Forschungsinstitute auf dem Campus Serrano gewidmet hat. Er wurde in Zaragoza geboren und starb dort, wo er auch seine gesamte Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Tätigkeit ausübte. Er war der erste Gründer des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) (Spanischer Nationaler Forschungsrat).

Er schloss 1892 sein Studium der Chemie an der naturwissenschaftlichen Fakultät ab und promovierte 1897 an der Abteilung für Physik und Chemie der Zentraluniversität Madrid. Er erhielt ein Stipendium der JAE, um in Paris Mikrobiologie zu studieren, promovierte 1887 an der Universität Madrid und wurde sofort zum Assistenten an der Fakultät für Naturwissenschaften in Saragossa ernannt. Im Jahr 1902 erhielt er den Lehrstuhl für allgemeine Chemie an der Universität Barcelona, den er im folgenden Jahr gegen den von Saragossa tauschte. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern seiner Zeit gründete er die Akademie der physikalischen, chemischen und natürlichen Wissenschaften von Zaragoza, deren Präsident er von 1922 bis 1932 war. Außerdem gründete er das Biochemische Forschungslabor der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zaragoza, dessen Vizerektor er 1921 und dessen Rektor er 1929 wurde und das Albert Einstein selbst besuchte.

Der Mann mit der tiefen religiösen Überzeugung forschte unter anderem auf dem Gebiet der Landwirtschaft und der Stickstoffernährung von Pflanzen sowie der Kinetik und Katalyse von Kolloiden und der Brownschen Bewegung. Er ist auch für seine engen Beziehungen zu führenden internationalen Wissenschaftlern bekannt. Zu seinen verschiedenen Werken gehören "Chemical-Physical Studies on Living Matter" (2. Auflage, 1917) und "Biochemical Contributions to the Agricultural Nitrogen Problem" (drei Bände, 1933-1939).

Der AutorAlfonso Carrascosa

Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.