Der Transzendentalismus war eine amerikanische philosophische, politische und literarische Bewegung, die etwa zwischen 1836 und 1860 ihre Blütezeit erlebte. Sie begann als Reformbewegung innerhalb der Unitarischen Kirche, die versuchte, die Gedanken William Ellery Channings über den inneren Gott und die Bedeutung des intuitiven Denkens weiter zu verbreiten.
Für die Transzendentalisten ist die Seele jedes Einzelnen identisch mit der Seele der Welt und enthält, was die Welt enthält. Sie arbeiteten mit dem Gefühl, dass der Beginn eines neuen Zeitalters bevorsteht, kritisierten ihre zeitgenössische Gesellschaft wegen ihrer reflexhaften Nonkonformität und forderten, dass jeder Einzelne, in den Worten Ralph Waldo Emersons, "eine ursprüngliche Beziehung zum Universum" sucht.
Der von Emerson vorgeschlagene amerikanische Transzendentalismus basiert auf den transzendentalen Grundlagen des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Diese Grundlage besteht darin, dass die Objekte nicht an sich erkennbar sind, sondern nur durch die räumliche, zeitliche und kategoriale Struktur, die das Subjekt auf die Welt projiziert. Auf der Grundlage dieser Idee definierte Johann Gottlieb Fichte seine Metaphysik des Ichs und des Nicht-Ichs als transzendentalen Idealismus. Friedrich Schelling arbeitete das System des transzendentalen Idealismus aus, und Arthur Schopenhauer nannte die Reflexion, die sich nicht auf die Dinge, sondern auf das Bewusstsein von ihnen als bloße Repräsentationen richtet, transzendental.
Die wichtigsten Vertreter der Bewegung waren Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Margaret Fuller, Amos Bronson Alcott und Louisa May Alcott. Emersons Freund und Mitglied des Transcendental Club, Walt Whitman, wird ebenfalls mit dem Transzendentalismus in Verbindung gebracht.
Ralph Waldo Emerson
Ralph Waldo Emerson (Boston, Massachusetts, 25. Mai 1803 - Concord, Massachusetts, 27. April 1882) war ein amerikanischer Schriftsteller, Philosoph und Dichter. Er war ein führender Vertreter der Transzendentalismus-Bewegung im frühen 19. Jahrhundert und hielt am 5. November 1833 in Boston einen Vortrag, in dem er die Grundlagen seiner wichtigsten Überzeugungen und Ideen legte, die er später in seinem ersten veröffentlichten Essay über die Natur entwickelte: "Die Natur ist eine Sprache, und jede neue Tatsache, die man lernt, ist ein neues Wort; aber dies ist keine Sprache, die in einem Wörterbuch entwaffnet und tot ist, sondern eine Sprache, die in einem sinnvollen und universellen Sinn zusammengesetzt ist. Ich möchte diese Sprache lernen, nicht um eine neue Grammatik zu kennen, sondern um das große Buch, das in dieser Sprache geschrieben ist, lesen zu können".
Emersons Philosophie ist typisch liberal: Sie fördert die Werte des Individuums und des Selbst, sie ist affirmativ, vitalistisch und optimistisch. Daher das Lob, das er von Friedrich Nietzsche erhielt. Er war ein entschiedener Gegner der Sklaverei. Gegen Ende seines Lebens vergaß er manchmal seinen Namen, und wenn man ihn fragte, wie er sich fühle, antwortete er: "Ganz gut; ich habe meine geistigen Fähigkeiten verloren, aber ich bin vollkommen".
Henry David Thoreau
Sein Freund Henry David Thoreau (Concord, 12. Juli 1817 - Concord, 6. Mai 1862) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Philosoph puritanischer Herkunft, Autor von "Walden" und "Über zivilen Ungehorsam". Thoreau war Landvermesser, Naturforscher, Dozent und Bleistiftmacher. Er ist einer der Gründerväter der amerikanischen Literatur und gilt auch als Begründer der Praktiken des zivilen Ungehorsams.
In seinem Werk Walden schreibt er: "Ich ging in die Wälder, weil ich allein und bewusst leben wollte, um mich den wesentlichen Tatsachen des Lebens zu stellen und zu sehen, ob ich lernen könnte, was ich zu lehren hatte, und nicht in der Stunde des Todes zu entdecken, dass ich nicht gelebt hatte. Er wollte nicht leben, was kein Leben war, und er wollte auch keinen Verzicht üben, es sei denn, es war notwendig. Ich wollte tief leben und alles Mark aus dem Leben ziehen, so intensiv und spartanisch leben, dass ich auf alles verzichten konnte, was nicht Leben war...".
Am 24. oder 25. Juli 1846 traf Thoreau den örtlichen Steuereintreiber Sam Staples, der ihn aufforderte, die Steuern für sechs Jahre nachzuzahlen. Thoreau weigerte sich zu zahlen, weil er gegen die amerikanische Intervention in Mexiko und die Sklaverei war, und verbrachte dafür eine Nacht im Gefängnis. Am nächsten Tag wurde Thoreau gegen seinen Willen freigelassen, als jemand, wahrscheinlich seine Tante, die Steuer gegen seinen Willen bezahlte.
Diese Erfahrung hatte einen starken Einfluss auf Thoreau, und er schrieb: "Unter einer Regierung, die jeden ungerechtfertigt einsperrt, ist das Zuhause eines ehrlichen Mannes ein Gefängnis"; "Jeder Mann, der mehr Recht hat als seine Mitmenschen, ist bereits eine Mehrheit von einem"; "Freundlichkeit ist die einzige Investition, die nie versagt"; "Mach dein Leben zu einer Bremse, um die Maschine anzuhalten". Sein Essay über zivilen Ungehorsam hatte einen starken Einfluss auf Lew Tolstoi und Mahatma Gandhi.
Walt Whitman
Walter "Walt" Whitman (West Hills, New York; 31. Mai 1819 - Camden, New Jersey; 26. März 1892) war ein amerikanischer Dichter, ehrenamtlicher Krankenpfleger, Essayist, Journalist und Humanist. Sein Werk fällt in den Übergangsbereich zwischen Transzendentalismus und philosophischem Realismus, wobei er beide Strömungen in sein Werk einfließen ließ. Er gilt als einer der einflussreichsten Schriftsteller des amerikanischen Kanons und wurde als Vater des freien Verses bezeichnet. Er war Deist und glaubte an die Unsterblichkeit der Seele.
Er gilt als Vater der modernen amerikanischen Poesie und hat auch außerhalb der Vereinigten Staaten einen großen Einfluss ausgeübt. Zu den Schriftstellern, die von seinem Werk beeinflusst wurden, gehören unter anderem Rubén Darío, Wallace Stevens, León Felipe, D.H. Lawrence, T.S. Eliot, Fernando Pessoa, Pablo de Rokha, Federico García Lorca, Hart Crane, Jorge Luis Borges, Pablo Neruda, Ernesto Cardenal, Henry Miller, Allen Ginsberg und John Ashbery.
Im Jahr 1855 veröffentlichte er sein berühmtestes Buch, "Grashalme", das sein bekanntestes Gedicht enthält:
Oh, mein Ich! Oh, Leben! deiner wiederkehrenden Fragen,
Von der endlosen Parade der Untreuen, von der
Städte voller Narren,
Von mir selbst, dass ich mir immer wieder Vorwürfe mache (für,
Wer ist dümmer als ich, wer ist untreuer als ich?)
Von Augen, die sich vergeblich nach dem Licht sehnen, von Objekten
des immer wiederkehrenden Kampfes,
Von den schlechten Ergebnissen von allem, von den Menschenmassen
und schäbig, die mich umgeben,
Von den leeren, nutzlosen Jahren der anderen, ich
die mit den anderen verflochten sind,
Die Frage, ach du meine Güte, die traurige Frage, die
zurück - was ist das Gute inmitten all dessen?
Dinge, Oh, mein Selbst, Oh, das Leben?
Antwort
Dass Sie hier sind - dass es Leben und Identität gibt,
Dass das gewaltige Drama weitergeht, und dass
Sie können eine Strophe beisteuern.
Im Jahr 1865 schrieb er das berühmte Gedicht "O Captain, My Captain!" als Hommage an Abraham Lincoln nach dessen Ermordung.