Die Hausbesetzer der Seele

Christen müssen eine Räumung vornehmen und die Hausbesetzer der Seele hinauswerfen, die sich eingeschlichen haben, ohne dass wir es manchmal bemerken.

28. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten
Tür

(Unsplash / Michael Pointner)

Viele Jahre lang hat sich die Menschheit an die Eroberung des Weltraums gemacht. Der technologische Wettlauf führte eine Zeit lang dazu, zum Mond zu reisen, Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen und zu versuchen, mit vermeintlich intelligenten Lebensformen in jedem Winkel des Universums zu kommunizieren. Der Kosmos, der die Menschheit seit ihren Anfängen beim Blick in den Himmel fasziniert hatte, wurde als der nächste Kontinent präsentiert, den es zu erobern galt, so wie es seinerzeit die neue amerikanische Welt gewesen war. Die Erde war für uns zu klein geworden. Der Mensch musste weitere Schritte unternehmen, so klein sie auch sein mochten, die einen großen Schritt für die Menschheit darstellen würden. Neil Armstrong "dixit".

Aber mehr noch als den äußeren Raum müssen wir heute den inneren Raum erobern. Ein Raum, der faszinierender ist als das gesamte geschaffene Universum. Ein Raum, der in vielen seiner Ecken unerforscht und unbekannt bleibt. Ein Raum, der uns zu großen Fragen und großen Begegnungen einlädt. Ein Raum, in dem wir letztlich uns selbst und anderen begegnen können. Denn der Kontakt mit anderen findet zwar über den Körper statt, aber er findet in der Seele, im Inneren unseres Wesens statt. Ein Raum, von dem wir wissen, dass er der heilige Ort ist, an dem Gott uns begegnet, an dem wir dem lebendigen und lebensspendenden Gott begegnen.

Ein langsamer Lebensstil

Durch seine Innerlichkeit ist (der Mensch) dem ganzen Universum überlegen; zu dieser tiefen Innerlichkeit kehrt er zurück, wenn er in sein Herz eintritt, wo Gott ihn erwartet, der Erforscher der Herzen, und wo er persönlich über sein eigenes Schicksal entscheidet" ("...").Gaudium et spes", 14).

Auch wenn wir in einer Zeit des besonderen Lärms und der Schwierigkeiten für das innere Leben leben, muss man anerkennen, dass die Schwierigkeit, in sich selbst zu gehen und diesen intimen Dialog mit Gott herzustellen, schon immer im Menschen vorhanden war. Es handelt sich um eine Arbeit, die jeder Mensch in seinem Reifungs- und Erweiterungsprozess als Person zu leisten hat. Je tiefer man ist, je mehr inneres Leben man hat, desto mehr Persönlichkeitsanteile werden erreicht. Umgekehrt, je oberflächlicher und je weniger introspektiv wir sind, desto mehr sind wir den Gefühlen, den äußeren Bewegungen und der Manipulation ausgeliefert.

Aber wenn dieser Kampf, in sich selbst zu gehen, eine Konstante in der Geschichte der Spiritualität war, so spüren wir heute, dass diese Forderung von außen exponentiell zugenommen hat. Und wir nehmen wahr, dass es eine besondere, für unsere Gesellschaft und Kultur geradezu konstitutive Schwierigkeit gibt, von innen heraus zu leben. Wir sind uns bewusst, und wir haben es sogar am eigenen Leib erfahren, dass die Anforderungen von außen, vor allem durch die Technologie, an Kraft gewonnen haben und uns nach und nach unsere Fähigkeit zur Innerlichkeit verlieren lassen.

Wenn wir inmitten der Welt leben und Salz und Licht in unserer Gesellschaft sein wollen, dann bedeutet das zweifellos, dass wir intensiv an ihren Kämpfen und Schwierigkeiten teilhaben. Aber genau das ist einer der Aspekte, in denen unser Leben prophetisch gegenkulturell sein muss. Heute ist ein anderer Lebensstil, mehr "langsam" als "schnell", möglich und notwendig, und die Welt braucht ihn. (manche propagieren heute das Konzept des "Slow Food" im Gegensatz zum "Fast Food"), mehr "in" als "out", mehr menschlich als technisch. Mehr Stille, mehr Innerlichkeit, mehr Menschlichkeit.

Eine echte Revolution

Wir Christen sind berufen, die Hüter dieser Innerlichkeit zu sein. Menschen, die vor dem Klimawandel warnen, der unsere Herzen ruinieren kann. Pfleger jener Grünflächen der Seele, die den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes mit Sauerstoff versorgen. Meister jener Spiritualität, nach der sich unsere Brüder und Schwestern sehnen und die über die Bäume hinaus, die wir umarmen, erfüllt wird, wenn wir in unseren Seelen die Umarmung Christi selbst am Kreuz und in der Eucharistie spüren.

Unser Leben wird zu echten Grünflächen der Seele in unserer Gesellschaft und in der Kirche, wenn wir dieses innere Leben mit besonderer Sorgfalt pflegen und uns nicht vom Sog dieser Gesellschaft mitreißen lassen. Und vielleicht liegt der besondere Wert, den es für unsere Zeitgenossen haben kann, darin, dass wir als Menschen wie sie, mit den gleichen Sorgen, mit den gleichen Kämpfen, ihnen realistische Wege des inneren Lebens und der Intimität mit dem Herrn eröffnen können.

Das Problem für diese Kultivierung des inneren Lebens besteht darin, dass wir, anstatt bewohnt zu sein, oft beschäftigt sind, wie D. Mikel Garciandía, Bischof von Palencia, bemerkte. Beschäftigt mit tausend Dingen, von denen viele sehr heilig sind, die aber nicht aus unserem Sein geboren werden, sondern reines Tun sind. Diese Art von Tätigkeit, die wir gut kennen, weil wir sie erlitten haben, zermürbt uns und kann uns sogar brechen. Anstatt bewohnt zu sein, sind wir mit Umständen und Situationen beschäftigt, die über uns kommen und unser Leben in Beschlag nehmen. Das kühne Vertrauen in Gott und seine liebende Vorsehung bewohnt uns nicht mehr. Wir finden uns oft nicht bewohnt, sondern besetzt - eher "besetzt"., denn unsere Seele ist nicht ihr Zuhause und gehört ihnen nicht rechtmäßig - wegen der Dämonen, die sie angreifen und in Besitz nehmen, und es braucht einen Stärkeren, der kommt und sie aus ihrer Wohnung vertreibt.

Die fünf Hausbesetzer

Ich glaube, dass wir Christen eine Räumung vornehmen und die Hausbesetzer der Seele hinauswerfen müssen, die sich eingeschlichen haben, ohne dass wir es manchmal bemerken. Wir müssen uns zurückholen, was uns gehört, den inneren Raum unseres Hauses erobern. Hier ist eine einfache Liste der Hausbesetzer der Seele, die ich in meinem eigenen Haus entdeckt habe.

Lärm. Es gibt Lärm auf der Straße, in den Häusern, überall... Und es gibt Lärm in der Seele. Ein Lärm, der in Form von Medien, von Videos, von YouTubeVon WhatsApp-Nachrichten, von Likes in sozialen Netzwerken. Ein Lärm, der überall ist und sich in unsere Seelen schleicht. Ein Lärm, der uns daran hindert, auf die Klagen der Menschen und ihre Nöte zu hören, der uns die Klagen unserer eigenen Seele nicht hören lässt. Ein Lärm, der uns daran hindert, auf Gott zu hören.

Lärm ist der erste Besetzer unserer Seele. Lärm in Form von Geräuschen, aber auch visueller Lärm mit Bildern, die in rasantem Tempo auf uns zukommen. Oder Werbelärm, der sich über Algorithmen in unseren Geschmack und unsere Vorlieben schleicht. Lärm, der unsere Seele und unsere Sinne betäubt und abstumpft. Lärm, der uns keinen Raum für kreative, inspirierte Gedanken lässt.

Lärm ist der erste Besetzer unserer Seele, den wir mit einem Gerichtsbeschluss vertreiben müssen, der uns ein liebevolles Schweigen auferlegt.

2.- Aktivismus. Die zweite Hausbesetzung ist der Aktivismus. Einer der häufigsten in der heutigen Welt. Wenn die Besetzung, das Tun, die Seele in Beschlag nimmt, ist es unmöglich, bewohnt zu sein. Wir sind besetzt, aber nicht bewohnt.

Das Tun, das aus dem Sein geboren wird und eine Folge unserer Identität ist, lässt uns wachsen, baut uns auf. Es wird zu einem Geschenk. Aber das Tun, das aus dem Wunsch geboren wird, erfolgreich zu sein, etwas zu erreichen, aus einer einfachen Maschinerie heraus, die wir nicht aufhalten können, zerstört uns. Es ist das Tun, das uns kaputt macht. Es ist wie Butter auf zu viel Brot. Es ist das Leben, das sich wie Kaugummi zieht. Es ist das Nicht-Ankommen, das mir das Leben nicht gibt, das am Ende zu einem Tun wird, das letztlich eine Art ist, eine Leere zu füllen. Die Leere eines Hauses, unserer Seele, die nicht bewohnt ist.

Der zweite Hausbesetzer der Seele ist schon lange bei uns und eine Räumung ist nicht einfach. Er beansprucht sein Recht. Er wird dem Richter sagen, dass dieses Haus seins ist. Dass wir Gutes für andere tun, tun, tun müssen, dass die Welt uns braucht, dass die Menschen uns brauchen. Dass wir uns nützlich fühlen müssen... Nur ein Leben in tiefem Glauben, das uns aus der Spiritualität von Nazareth leben lässt, wird diesen unerlösten Hausbesetzer vertreiben können.

3. die Oberflächlichkeit. Der dritte Besetzer unserer Seele ist die Oberflächlichkeit. Die Kultur des Vergnügens, die Kultur der ständigen Ansprüche, die Kultur des Mangels an tiefem und strengem Denken... Alles lädt uns zur Oberflächlichkeit ein, um in unserer Haut, in unseren Gefühlen zu leben. Wir alle werden von Reizen beherrscht, die von außen auf uns einwirken und uns sehr beherrschbar und verletzlich machen. Wir leben, wenn schon nicht im Außen, so doch zumindest an der Oberfläche unserer selbst.

Das kann auch uns Christen passieren. Dass wir uns mit einem oberflächlichen Innenleben begnügen, mit Momenten, mit Erfahrungen... Aber dass wir nicht aus der authentisch mystischen Vereinigung mit Gott leben, zu der wir berufen sind. Verachten wir diesen dritten Hausbesetzer nicht und begeben wir uns ins Dickicht.

4. die Neugierde, die Veränderung, die Neuheit, der Snobismus, die Tyrannei der Mode. Der vierte Hausbesetzer der Seele ist eng mit dem vorhergehenden verbunden. Unsere Gesellschaft tappt leicht in die Falle, auf einer permanenten Achterbahn zu leben. Wir sind so besessen davon, möglichst viel zu erleben, dass wir am Ende nichts mehr fühlen. Es ist die Reizüberflutung, unter der Kinder leiden und die wir alle erleben. Wir langweilen uns im Alltag. Wir fliehen vor der Routine. Und deshalb müssen wir ständig neue Erfahrungen machen. Wir sind nicht im Jetzt, das der einzige Ort und die einzige Zeit ist, die wir bewohnen können. Wir sind Touristen, die sich die eine oder andere Erfahrung herauspicken. Wir sind nie zu Hause.

Narzissmus - Selbstreferenzialität. Der letzte Hausbesetzer in unserem Haus sind wir selbst! Dies ist wiederum eines der Merkmale unserer "Selfie"- und "Like"-Gesellschaft. Das passiert, wenn wir zum Mittelpunkt der Welt werden und uns wie ein Narziss in dem neuen See betrachten müssen, der jetzt das Foto auf dem Handy ist, und die Anerkennung und den Beifall der anderen in den "Likes" spüren, die sie uns geben. Dann ertrinken auch wir in steriler Selbstbezogenheit. Wir finden weder Gott, noch finden wir unsere Brüder und Schwestern. Wir finden nur uns selbst. Aber wir finden uns wirklich verloren. Unser falsches Bild, unsere Maske, unsere Frustrationen haben den Platz eingenommen, wo wir leben sollten.

Er ist der am schwierigsten zu vertreibende Hausbesetzer, aber der notwendigste. Die Selbstvergessenheit Marias in der Heimsuchung ist unsere beste Hilfe dabei.

Natürlich wird der Kampf um die Räumung der Hausbesetzer hart sein. Man könnte sagen, dass die Gesetzgebung selbst sie schützt, und sie werden behaupten, dass sie das Recht haben, dort zu bleiben. Denn es besteht wirklich die Gefahr, dass sie zu einer Kultur, einer Gewohnheit, einer Lebensweise werden und sich in unserer Seele festsetzen.

Deshalb muss die Räumung so schnell wie möglich beginnen.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.