Ich werde mich an diesen 4. Oktober, den Geburtstag des Heiligen Franz von Assisi, erinnern, als wäre es gestern gewesen. Ich war gerade in Bilbao angekommen, ganz in der Nähe des Geburtsortes von Juan Mari Araluce Villar (1917) in Santurce (heute Santurtzi auf Baskisch), am linken Ufer der Flussmündung.
Drei Mitglieder der Terrorgruppe ETA hatten auf der Avenida de España (heute Avenida de la Libertad) vor dem Gebäude, in dem sie in San Sebastián (Donosti) wohnten, mehr als achtzig Maschinengewehrkugeln des Kalibers 9 Millimeter Parabellum, Marke "Haus", auf den 59-jährigen Araluce, den Fahrer und die Leibwächter abgefeuert. Die Medien berichteten darüber, und die ETA (V-Versammlung) bekannte sich in Anrufen an einige von ihnen zur Tat.
Seine Frau und acht seiner Kinder aßen gerade "einen Teller Spaghetti, als sie den donnernden Klang von Schüssen hörten. Sie schauten auf den Balkon, von wo aus sie durch die Baumkronen hindurch die grausame Szene sahen, die sich zu ihren Füßen abspielte", berichtet der Journalist und Historiker Juan José Echevarría Pérez-Agua in seinem Buch Biographie mit dem Titel "Juan Maria Araluce. Der von der ETA ermordete Verteidiger der fueros".
Juan Maria Araluce. Der Verteidiger der fueros, der von der ETA ermordet wurde.
Praktisch vor den Augen seiner Familie
"Fünf der Kinder, Juan, Ignacio, Javier, José und Maite, eilten die Treppe hinunter", und während ein Priester den Opfern die letzte Ölung erteilte und ein Krankenwagen für eine Eskorte sorgte, setzten sie ihren Vater ins Auto und beschlossen, ihn in die Residenz Nuestra Señora de Aránzazu, heute das Krankenhaus von Donostia, zu bringen. Gegen drei Uhr nachmittags wurde er für tot erklärt.
Es war derselbe Schock, den die Unterzeichner bei anderen Attentaten erlebten. So zum Beispiel zwei Jahre später, als José María Portell am 28. Juni 1978, wenige Monate vor dem Verfassungsreferendum vom 6. Dezember, von zwei Terroristen vor seinem Haus in Portugalete mit einem Maschinengewehr erschossen wurde.
Seine Frau Carmen Torres, die die Schüsse von ihrem Haus aus gehört und mit ihren Kindern (5) auf den Balkon geschaut hatte, konnte auf die Straße gehen und ihn umarmen, bevor die Krankenwagen eintrafen. Echevarría Pérez-Agua, Autor der Biografie von Araluce, zitiert Portell in seinem Buch mehrfach.
Das Profil
Das Werk über die Figur des Araluce von Juan José Echevarría, Professor an der Universität Carlos III, der für El País und CNN+ gearbeitet hat, ist mehr als 600 Seiten lang, und man könnte sagen, dass es auch eine eingehende Untersuchung über den Carlismus, Montejurra, die baskische Gesellschaft und die ETA ist.
"Es ist viel mehr als eine biografische Erinnerung an jemanden, der vor allem ein guter Mensch war", schreibt Jon Juaristi im Prolog. Es ist das "großartige Porträt eines Mannes, einer Zeit und eines Landes, das ist wahre Geschichte, und nicht 'Geschichte' oder 'Erzählung' oder 'Erinnerung' oder irgendeine andere der schändlichen Masken der Lüge und dessen, was die Adligen von Biskaya im Mittelalter 'caloña' nannten, die verleumderische Verleumdung, die über die Toten ausgegossen wurde", fügt der Professor und Essayist Juaristi hinzu, der Ende der sechziger Jahre für kurze Zeit der ETA angehörte.
Stiftung, Vergebung
Nach dem Angriff "war meine Mutter eine 56-jährige Witwe mit neun Kindern. Meine ältere Schwester (María del Mar) und ich waren die einzigen, die ihr Universitätsstudium abgeschlossen hatten. Ich, die zweite der Geschwister, war 23 Jahre alt, unsere jüngste Schwester war neun. Von einem Tag auf den anderen bricht die ganze Welt zusammen", so Juan Araluce Letamendía gegenüber Omnes.
"Vom ersten Moment an sagte meine Mutter mit einer Stärke, die aus rein menschlicher Sicht unerklärlich ist, dass 'wir glücklich sein müssen, weil Papa im Himmel ist, dass wir Christen sind und dass wir vergeben müssen'. Dies war das Fundament, auf dem die ganze Familie ruhte.
Es war die erste Botschaft aus dem Erbe seines Vaters Juan Mari, der zusammen mit seiner Familie auf verschiedene Art und Weise bedroht worden war. Vergebung. Der Autor der Biografie hält sie vor und auf der letzten Seite des Buches fest: vermutlich nicht zufällig:
"Maité Letamendía sagte dem 'Informe Semanal' von TVE: "Wir sind sehr glücklich, dass wir ihn, Juan Mari, im Himmel haben, und er hilft uns von dort aus (...). Ich vergebe allen, die ihn getötet haben, und wir wollen, dass der Hass aufhört (...). Wir beten viel für sie alle und vergeben ihnen von ganzem Herzen".
Abkehr von Hass und Unfreiheit
"Wir blieben noch ein Jahr lang in San Sebastián, aber im September 1977 zog die ganze Familie nach Madrid. Meine Mutter wollte nicht, dass ihre Kinder in einer Atmosphäre des Hasses, der Angst und der Unfreiheit aufwachsen, wie sie in jenen Jahren im Baskenland herrschte", fügt Juan Araluce hinzu.
"Mein Vater war von Beruf Notar. Die ganze Familie lebte von seiner Arbeit. Da er wusste, was passieren konnte, sagte er immer, dass er den Schlüssel zur Speisekammer mitnehmen würde, wenn ihm etwas zustoßen würde. So war es dann auch.
christliche Weltanschauung
Juan Mari Araluce und Maite Letamendía heirateten am 13. Juni 1949 in der Kirche San Vicente Mártir in San Sebastián, obwohl sie inoffiziell gesagt hatte, er sei "ein Langweiler", so der Biograf. Und das Ehepaar Araluce lebte fast zwei Jahrzehnte lang in der gipuzkoanischen Stadt Tolosa. "Das waren die glücklichsten Jahre ihres Lebens, in denen sie ihre neun Kinder aufzogen", von María del Mar bis Marta, sagt der Autor, der sich zweifellos auf die Aussagen ihrer Kinder und Freunde stützt. Sonntags ging das Ehepaar mit zwei befreundeten Paaren, einem karlistischen und einem nationalistischen, zum Essen aus".
"Die Weltanschauung von Araluce war religiös", schreibt die Autorin, die dieses für Araluce und seine Familie wichtige Thema in mehreren Kapiteln behandelt und dabei auch andere Geschichten einstreut. Als Notar in der Stadt Gipuzkoa "stand das Christentum weiterhin im Mittelpunkt seiner Existenz, wie seine Hochzeitsnacht mit dem Bild des Heiligen Geistes zeigt. Unsere Liebe Frau von Fatima".
Barruntos, Familie und Berufung zum Opus Dei
Dort nahm Juan Mari seine älteste Tochter mit in die Pfarrkirche Santa María, und sie lebten donnerstags in der Eucharistie. "Araluce half seinen Kindern bei den Hausaufgaben, bevor er zum Notariat ging. Die Jungen besuchten die Escolapios (...) und die Mädchen die Jesuitenschulen. Juan, der älteste Sohn von Araluce, hatte Francisco (Patxi) Arratibel als Klassenkameraden in der Schule, "der viele Jahre später, 1997, von der ETA ermordet werden sollte", wie der Autor betont.
Juan Mari Araluce stammte aus der Nächtliche AnbetungDiese Aktivität wurde vom Erzpriester von Santa Maria, Wenceslao Mayora Tellería, organisiert, der am 11. September 1949 die kanonische Krönung der Jungfrau von Izaskun gefeiert hatte", über die er im selben Jahr seine Geschichte veröffentlicht hatte.
Und dort machte er einen weiteren Schritt, als er 1961 dem Opus Dei beitrat (ein Jahr später trat auch seine Frau Maité dem Opus Dei bei). "Es war eine Entscheidung, die er lange überlegt und getroffen hatte, da er sich 1959 über seine Schwägerin Ana an das von Josemaría Escrivá de Balaguer gegründete Werk wandte" (Letamendía), schreibt er.
Berufen zur Heiligkeit im Alltag, am Arbeitsplatz
"Für Araluce war das Opus Dei eine Botschaft der religiösen Erfüllung für Eltern wie ihn", schreibt der Historiker und Journalist. "Mehrere seiner Kinder, wie María del Mar und Juan, traten in seine Fußstapfen, und José, sein sechster Sohn, wurde sogar zum Priester geweiht, und zwar in Torreciudad, dem vom Opus Dei errichteten Marienheiligtum in Secastilla (Huesca)".
Nach dem Hinweis auf die Seligsprechung von Josemaría Escrivá im Jahr 1992 durch den heiligen Johannes Paul II., der später im Jahr 2002 heiliggesprochen wurde, und auf sein Buch Camino" (Der Weg)beschreibt der Autor, dass "Araluce seine Häuser in Tolosa und Estella für Nachbarn öffnete, um die Botschaft des universellen Rufs zur Heiligkeit und zum Apostolat" der Katholiken zu verbreiten, "eine Botschaft, die Araluce, der zu dieser Zeit verheiratet war und sechs Kinder hatte, überzeugte". Es war eine zweite Botschaft seines Vermächtnisses. Höre auf den Herrn und folge ihm.
Die Arbeitsethik
Der Biograph berichtet, dass "das Ehepaar Araluce Josemaría Escrivá bei einem von ihm organisierten Treffen persönlich kennen gelernt hatte". Gründer des Opus Dei die er im September 1960 in Pamplona gab, wo er Maité segnete, die mit seiner vorletzten Tochter Maite schwanger war, die im folgenden Jahr geboren werden sollte". Der Autor berichtet an dieser Stelle auch von den Sorgen und Aktivitäten eines Neffen, Francisco (Patxi) Letamendía, "Ortzi", der sich mit seinem Onkel Juan Mari und dessen Brüdern unterhielt.
Im Kapitel "Die Arbeitsethik" schließt Professor Echevarría Pérez-Agua diesen Teil mit einem Hinweis auf die Aufnahme von Juan Mari Araluce, der bereits Präsident der Diputación de Guipúzcoa war, in das Kuratorium der Ingenieurschule der Universität Navarra (heute Tecnun) und die Unterstützung des 1963 gegründeten Instituto Superior de Secretariado y Administración (ISSA).
"Bei dem Ansatz, Gott in die Zivilgesellschaft zu bringen, um sie zu verändern, waren die Männer, aber auch die Frauen, in den gewöhnlichen Arbeitsumständen von grundlegender Bedeutung", stellt der Autor fest und greift die Ideen von "Josemaria de Escrivá" (sic) auf, "um zu verstehen, dass das Opus Dei unterstützt werden sollte, 'wie in seinem Kern, in der gewöhnlichen Arbeit, in der professionelle Arbeit ausgeübt inmitten der Welt". Hier ist die dritte Botschaft: die gut gemachte ArbeitSeine Heiligung, und sie passte zu ihm und seiner Frau.
Diputación de Guipúzcoa, Consejo del Reino (Rat des Königreichs)
Was sein politisches Vermächtnis betrifft, "war er der Architekt der Wiedereinführung des Wirtschaftsabkommens, indem er die fueros als ein wesentliches Element der wiederhergestellten Monarchie nach dem Tod Francos interpretierte", fasst der Autor zusammen. Nach seiner Präsidentschaft des Provinzialrats von Guipúzcoa wurde er im März 1971 Mitglied des Rates des Königreichs: Die Prokuristen der Cortes wählten ihn mit 86 Ja-Stimmen und keiner Gegenstimme zu einem ihrer beiden Vertreter im höchsten Beratungsgremium des Staatschefs.
Der Rat des Königreichs, dem 17 Mitglieder angehörten, darunter auch Araluce, hatte die Aufgabe, König Juan Carlos am 3. Juli 1976 die Auswahlliste für die Wahl des spanischen Premierministers vorzulegen. Der König wählte Adolfo Suárez vor Silva Muñoz und López Bravo.
Die Bedeutung des Todes von Juan Mari Araluce drei Monate später blieb niemandem verborgen und erschien sogar im Washington Pot und in der New York Times, die "die gemäßigte Gesinnung des Verstorbenen und seine Verteidigung eines dezentralisierten territorialen Konzepts hervorhoben", wie der Biograf schrieb. Doch ziehen wir es vor, mit einigen seiner Kinder und Enkelkinder zu schließen.
"Ein reines Gewissen ohne Hass".
Juan Araluce Letamendía erinnerte sich an seinen Vater und an alles, was der Familie in diesen Jahren widerfuhr, und sagte zu Omnes: "Achtundvierzig Jahre sind vergangen. Meine Mutter ist vor 14 Jahren friedlich gestorben, begleitet von der Zuneigung ihrer neun Kinder und 25 Enkelkinder. Keiner von ihnen kannte seinen Großvater. Wenn ich jemals gefragt werde, wie wir es geschafft haben, zurechtzukommen, sage ich, dass ich es nicht erklären kann.
"Wir sind stolz darauf, von unseren Eltern ein reines Gewissen ohne Hass geerbt zu haben und einen Glauben, der uns dazu bringt, auf eine Vorsehung zu vertrauen, die unser Leben mit ständigen und oft unerklärlichen Wendungen durchwebt. Aber nach 48 Jahren blickt man zurück und erkennt, dass alles, was geschehen ist, einen Sinn hat. Wie die Franzosen sagen, 'tout se tient', alles passt".
Seine bereits erwähnte Schwester Maite ist Präsidentin der Vereinigung der Opfer des Terrorismus. Daher hat beschrieben zu seinem Vater vor nicht allzu langer Zeit: "Mein Vater hat es geschafft, uns nach Madrid mitzunehmen, wann immer unser Schul- oder Universitätskalender es zuließ. Er brachte uns sogar bei, wie man beim Stierlauf in Estella läuft, wo wir unsere Sommer verbrachten. Er war ein ungeheuer großzügiger Mensch, der an andere dachte und ein großartiger Gesprächspartner war. Er war auch ein großartiger Zuhörer. Er wusste, wie man zuhört".
Und sein Enkel Gonzalo, ein Journalist, hat geschriebenMit diesem Sinn für Humor versuchte mein Großvater, die Bedrohungen herunterzuspielen. Meine Großmutter Maite, seine Frau, litt unter Migräne. die ihn dazu brachten, im Bett zu bleiben und zu schweigen: ein ebenso unbeschreiblicher wie wiederkehrender Schmerz, der nach dem Mord verschwinden würde. Er hat nie gesagt, dass es an diesem Druck lag.
Wenn mein Großvater diesem Terror standhielt", fügt er hinzu, "dann wegen meiner Großmutter Maite, weil er wusste, dass sie in der Lage sein würde, den ganzen Platz einzunehmen, den er hinterlassen konnte", sagt er.